Süßholzwurzel
Ein altes Heilmittel neu entdeckt
Büsra E.
8/16/20253 min read


Lateinischer Name: Glycyrrhiza glabra
Türkischer Name: Meyan kökü
Englischer Name: Licorice
Russischer Name: Solodka
Verbreitung
Süßholz wächst in Aserbaidschan fast überall wie ein Unkraut. Besonders häufig ist es in den Shirvan- und Kur-Araz-Tiefebenen anzutreffen. In Aserbaidschan wird es manchmal auch als "aserbaidschanischer Ginseng" bezeichnet. Süßholz wächst auch wild in Zentralasien, der Türkei, Iran, Südrussland, Indien und Südeuropa. Mittlerweile wird es in vielen Ländern angebaut, auch in Aserbaidschan gibt es bereits Süßholzfelder. Aserbaidschan exportiert Süßholzwurzel und Süßholzextrakt in viele Länder der Welt.
Botanik
Süßholz ist ein Strauch, der etwa 1 Meter hoch wird und eine mehrjährige Pflanze ist. Die Blätter sind parallel angeordnet, glatt und dunkelgrün. Die Pflanze blüht mit vielen kleinen, vereinzelten Blüten und bildet reichlich Samen.
Chemische Zusammensetzung
Da in der Medizin hauptsächlich die Wurzeln verwendet werden, beziehen sich die chemischen Inhaltsstoffe auf diese. Süßholzwurzel enthält:
5-23 % Triterpen-Saponine
Glycyrrhizin, das 100-mal süßer als Saccharose ist
24-Hydroxyglycyrrhizin
Über 30 Flavonoide (wie Liquiritin, Rhamnoliquiritin, Isoquercetin, Rutin, Saponaretin und Astragalin)
Glycyrrhizinsäure
Vitamin C
Süßholzwurzel in der Medizin
Süßholzwurzel hat die folgenden Wirkungen:
Bakteriostatische Wirkung
Wirkung gegen Virusinfektionen
Mukolytische und antitussive (schleimlösende und hustenstillende) Wirkung
Entzündungshemmende und blutstillende Wirkung (antiphlogistische Wirkung)
Spasmolytische (krampflösende) Wirkung
Wirkung gegen Magensäure
Antiallergische Wirkung
Antimykotische (pilzhemmende) Wirkung
Antimikrobielle Wirkung
Antioxidative Wirkung
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Da Süßholzwurzel Terpen-Saponine mit hormonähnlicher Wirkung enthält, wird eine langfristige Einnahme nicht empfohlen. Bei einer täglichen Einnahme von 50 Gramm oder mehr können Störungen im Natrium-Kalium-Haushalt der Zellen auftreten, da die Ausscheidung von Kalium aus dem Körper beschleunigt wird. Eine hohe Dosis kann zu Kopfschmerzen, erhöhtem Blutdruck und einem Anstieg des Blutzuckers führen.
Wichtig: Süßholzwurzel sollte nicht länger als 6 Wochen eingenommen werden.
In folgenden Fällen sollte Süßholz nicht verwendet werden:
Bei hohem Blutdruck
Bei Diabetes
Während der Schwangerschaft und Stillzeit
Bei Leberzirrhose
Bei Kaliummangel
Bei langfristiger Einnahme von Diuretika oder Hormonpräparaten
Anwendung in der Volksmedizin
Seit der Antike wird Süßholzwurzel als Heilpflanze und als Rohstoff zur Gewinnung von gelber Farbe verwendet. In der Volksmedizin wurde sie bei Körperschwäche, Müdigkeit, Bronchitis, Tuberkulose, Allergien und Immunschwäche eingesetzt.
Süßholzwurzel ist eine ausgezeichnete Heilpflanze bei Lungenerkrankungen, insbesondere bei akuten Atemwegsinfektionen und chronischer Bronchitis. Sie ist ein perfektes Mittel, um die Brust zu erweichen und Schleim zu lösen. Bei Heiserkeit, Stimmverlust und Keuchhusten empfehle ich, einen Tee aus Süßholzwurzel mit Milch zu trinken. Sie werden die positive Wirkung bereits nach 3 Tagen bemerken.
Einmal hatte ich einen sehr schwachen Mitarbeiter, der so mager und müde war, dass man dachte, er sei schwer krank. Ich riet ihm, einen Tee aus Süßholzwurzel zu trinken. Nach etwa einem Monat hatte sich die Person komplett verändert. Ihr Teint und Appetit normalisierten sich. Er erzählte mir eine interessante Geschichte: "Ich bin vom Land, wir haben Felder und können die Süßholzwurzel nicht loswerden, die wie Unkraut wächst, damit wir etwas anpflanzen können. Ich hätte nie gedacht, dass Süßholz so nützlich sein könnte."
Der Tee ist auch sehr wirksam bei Magen-Darm-Erkrankungen. Er neutralisiert Magensäure und beugt Magenreizungen vor. Er ist ein sehr starkes Wundheilmittel. Süßholztee kann auch Verstopfung lindern, indem er den Stuhl weicher macht, was auch bei Hämorrhoiden nützlich ist. Bei hohem Fieber kann der Tee die Temperatur senken und die Widerstandsfähigkeit des Körpers stärken.
Die Einnahme eines Süßholz-Suds ist auch bei Lebererkrankungen und Leberversagen von Vorteil. Sie ist wirksam bei allen durch Leberversagen verursachten Krankheiten und hilft, erhöhte Werte wie ALT, AST, Cholesterin, Triglyceride und Bilirubin zu senken. Der Tee kann auch bei Hautflecken, Akne, Pickeln und Furunkeln helfen, die durch Leberversagen und Durchblutungsstörungen verursacht wurden.
Wissenschaftliche Studien und pharmakologische Wirkungen
Antimykotische Wirkung: Studien haben gezeigt, dass Süßholzwurzel eine starke Wirkung gegen verschiedene Pilzarten hat, die Haut-, Nagel- und innere Pilzinfektionen verursachen.
Antimikrobielle Wirkung: Ein 10 %iger Süßholzwurzeltee zeigte eine sehr starke Wirkung gegen Staphylokokken. Daher ist die Einnahme bei Rheuma, Lungeninfektionen und Husten hilfreich.
Antivirale Wirkung: Es wurde nachgewiesen, dass die Glycyrrhizinsäure in Süßholzwurzeln eine antivirale Wirkung hat. Der Tee ist daher nützlich bei der Behandlung von Hepatitis, AIDS und verschiedenen Grippearten. Er ist auch wirksam zur Vorbeugung von Viruserkrankungen.
Antioxidative Wirkung: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Süßholztee den Spiegel des schädlichen LDL-Cholesterins im Körper senkt. Es wurde auch festgestellt, dass Süßholztee Schwermetallsalze im Körper bindet und deren Ausscheidung beschleunigt.
Wundheilende Wirkung: Mäusen, denen eine hohe Dosis Aspirin und Sulfonamide verabreicht wurde, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Mäuse, die Süßholztee und damit angereichertes Futter erhielten, erholten sich schneller von ihren Gastritis-Wunden.
Verbesserung bei Hautkrankheiten: Bei Patienten mit atopischer Dermatitis und Lupus erythematodes, denen Süßholzwurzeltee verabreicht wurde, wurde eine 40-60 %ige Verbesserung des Krankheitsverlaufs festgestellt.
Wichtiger Hinweis (Disclaimer)
Dieser Blog-Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung angesehen werden. Bevor Sie mit der Einnahme von Süßholzwurzel oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft. Die hier geteilten Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle Diagnose oder Behandlung. Die genannten Vorteile basieren auf Erfahrungen und traditionellem Wissen und spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der medizinischen Wissenschaft wider.
#Süßholzwurzel #Meyankökü #Lakritze
#Heilpflanzen #Naturheilmittel #NatürlicheGesundheit
#Hustenmittel #MagenDarm #Lebergesundheit #Antiviral
#Pflanzenkraft #Immunsystem #GanzheitlicheGesundheit #Pflanzenmedizin
#TalkNatur